Dr.-Ing. Michael Koch,
C PLUS M Consulting plus Management, Clausthal-Zellerfeld
- Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf das Geschäftsmodell?
Die Veränderungen durch Industrie 4.0 werden nicht nur technologische Auswirkungen haben, sondern auch Geschäftsmodelle nachhaltig beeinflussen. Unternehmen müssen sich daher konkret fragen:
- Wie ändern sich meine Marktstrukturen?
- Welche Auswirkungen hat das auf meine Kunden (Bestands- und Potentialkunden) und die Vertriebskanäle?
- Auf welche technologischen Entwicklungen muss ich mich einstellen?
- Welche neuen Produkte / Leistungen kann / muss ich anbieten, um den Kunden weiterhin den gewünschten Nutzen bieten zu können?
- Wie kann ich mein Unternehmen zukünftig vom Wettbewerb differenzieren?
- Wie erhalte ich spezifische Kompetenzen (KKV)?
- Wie sehen die zukünftigen Wertschöpfungsketten auf der Sourcing-Seite aus?
- Auf welche supply chain – Verflechtungen muss ich mich einstellen?
- Wie sieht die Prozesslandschaft für mein Unternehmen zukünftig aus?
- Wie muss ich unser Führungssystem entwickeln, um die Veränderungen zu managen?
- Welche Auswirkung hat das auf die Zusammenarbeit im Unternehmen?
- Welche Auswirkung hat das auf die Finanzierung des Unternehmens?
- Welche Anforderungen bestehen an die Wertschöpfungsbereiche meines Unternehmens?
In einem modellhaften Szenario muss sich danach jedes Unternehmen fragen, welche Auswirkungen sich auf jeden der betrieblichen Bereiche ergeben können:
- Produktentwicklung / Engineering
- Marketing / Produktmanagement
- Vertrieb / Auftragsmanagement
- Fertigung und Montage
- Einkauf
- Logistik, Technischer Service
- IT-Infrastruktur und Applikation
- HR
- Legal, Compliance
- Controlling / Finanzen
- Welche Rolle spielt Industrie 4.0 für mich als Unternehmer?
Damit kommt das Unternehmen zu ganz praktischen Fragen, die aber im Ergebnis erfolgskritisch im Wettbewerb und maßgeblich für das Überleben sind:
3.1. Grundsätzliche Fragen
- Wie kann ich mit Industrie 4.0 mehr Umsatz erzielen?
- Wie kann ich mit Industrie 4.0 meine Kosten senken?
- Insbesondere: wie kann ich die Effizienz erhalten, wenn Flexibilität / „Losgröße 1“ angesagt ist? Rüstzeiten? Wenn ich erhebliche Investitionen tätigen und diese absichern muss?
- Welche Chancen und Risiken bestehen / entstehen, wenn ich mich auf Industrie 4.0 einlasse bzw. nicht einlasse?
- Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 perspektivisch auf die Geschäftsentwicklung?
3.2. Mögliche Einwände des Unternehmers:
- Mit der Automatisierung schwindet die persönliche Betroffenheit der Mitarbeiter und die Komplexität führt nur zu zusätzlichen Kosten.
- Die Mitarbeiter sind dafür nicht ausgebildet.
- Der Betriebsrat macht das nicht ohne weiteres mit.
- Letztlich wird die Arbeitsteiligkeit nur erhöht – Prozessabläufe und Führungsstrukturen sind heute nicht darauf eingestellt.
- Die Unternehmensdaten stehen dann praktisch in der Öffentlichkeit.
- Die technische Zuverlässigkeit ist mit zunehmender Vernetzung / Automation sehr fragwürdig.
- Die Kunden wollen sich doch nicht binden.
- Die Abhängigkeit von Lieferanten steigt nur unnötig.
- Die Verantwortlichkeitsgrenzen mit den Partnern verschwimmen.